Alle Audiomontagen (Registerkarte)

Die Einstellungen auf dieser Registerkarte gelten für alle Audiomontagen.

Regelmäßiges Speichern von Kopien

Maximale Anzahl an Kopien

Hier können Sie angeben, wie viele Sicherungskopien Sie von der Audiomontage behalten möchten.

Automatisches Speichern

Speichert in regelmäßigen Abständen, die Sie im Zeitfeld unten festlegen können, automatisch die Audiomontage.

Anzeigeoptionen

Farbige Clips haben Vorrang vor der Regenbogenanzeige

Zeigt alle Clips, denen Sie bestimmte Farben zugewiesen haben, in diesen Farben an, selbst wenn die Regenbogen-Anzeige aktiviert ist. So können Sie die Clips jederzeit klar an ihren Farben erkennen und gleichzeitig für alle anderen Clips die Vorteile der Regenbogen-Anzeige nutzen.

Hinweise auf verborgene Clip-Inhalte anzeigen

Hier können Sie auswählen, ob Hinweise auf verborgene Clip-Inhalte angezeigt oder ausgeblendet werden sollen. Dabei handelt es sich um kleine rote Pfeile am rechten und/oder linken Rand eines Clips, die anzeigen, dass der Clip getrimmt wurde und aktuell nur teilweise sichtbar ist.

Mögliche Bearbeitungen anzeigen

Zeigt in der Statusleiste der Audiomontage Hinweise dazu an, was an der aktuellen Mauszeigerposition getan werden kann.

Hüllkurven-Tooltip bei Bearbeitung anzeigen

Zeigt einen Tooltip an, wenn Sie auf ein Hüllkurven-Element klicken und ziehen. Der Tooltip enthält den Wert der ausgeführten Bearbeitung.

Clip-Zeitlineal – Zeit relativ zum Clip-Start

Wenn Lineal im Clip-Bereich der Ansicht-Registerkarte aktiviert ist, setzt die Auswahl dieser Option die Zeit im Clip-Lineal am Anfang eines Clips auf null. Wenn diese Option deaktiviert ist, ist die Zeit im Clip-Lineal relativ zu der Zeit der Audiodateiquelle.

Clip-Zeitlineal – Raster anzeigen

Zeigt ein Raster im Audiomontage-Fenster an, das an den Markierungen im Zeitlineal ausgerichtet ist, also an den langen Strichen am Lineal.

Video-Fenster

Wenn Timecode anzeigen aktiviert ist, entspricht ein Timecode im Video-Fenster einer Zeitangabe in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames, die jedem Gerät die Positionierung ermöglicht. Jeder Frame repräsentiert einen Film- oder Video-Frame.

PlugIns vor dem Berechnen zurücksetzen

Wenn diese Option vor dem Rendern aktiviert ist, werden alle aktiven PlugIns neu geladen.

Sie können diese Option verwenden, wenn in gerenderten Audiodateien kurze Klicks oder Störgeräusche auftreten.

PlugIns vor Wiedergabestart zurücksetzen

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die in allen aktiven Effekt-PlugIns gespeicherten Samples beim Start der Wiedergabe aus dem Speicher gelöscht.

Sie können diese Option verwenden, wenn kurze Klicks oder Störgeräusche auftreten, wenn die Wiedergabe den Start eines Clips erreicht, der Effekte enthält (zum Beispiel Reverb- oder Delay-Effekte).

Hinweis

Das Aktivieren dieser Option kann zu einem verzögerten Wiedergabestart führen. Daher sollten Sie sie deaktivieren, es sei denn, es steht aufgrund zu vieler PlugIns zu wenig Arbeitsspeicher zur Verfügung.

Kopier-Optionen-Dialog beim Importieren von Dateien anzeigen

Hier können Sie auswählen, ob die Option Audiodatei in den Audiomontage-Ordner kopieren beim Einfügen von Audiodateien in Audiomontagen angezeigt werden soll oder nicht.

Weitere Einstellungen

Amplitudeneinstellungen für die Kicker-Funktion – Dauer/Verstärkung

Legt fest, um wie viel Elemente bei der Verwendung von Kicker-Befehlen verschoben werden. Diese Einstellungen werden beim Verschieben von Objekten oder Grenzen sowie beim Verstellen der Verstärkung mit der Kicker-Funktion verwendet.

CD-Titellisten – Audiodateinamen ohne Pfadangabe schreiben

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Audiodateien beim Erstellen von CD-Titellisten ohne einen Dateipfad referenziert.

Mehrere CPU-Kerne verwenden

Wenn diese Option aktiviert ist, nutzt WaveLab Pro mehrere CPU-Kerne, um die Audiomontage bei der Wiedergabe und beim Rendern von Dateien zu verarbeiten. Es empfiehlt sich, diese Option zu aktivieren, es sei denn, Sie nutzen PlugIns, die nicht mit der Mehrkern-Verarbeitung kompatibel sind.

Spur-PlugIn-Bearbeitung bei Stille aussetzen

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Spur-PlugIns und die Spurgruppen-PlugIns ausgesetzt, wenn ihr Eingangssignal Stille ist. Dies kann die Systemleistung für Wiedergabe und Rendern merklich verbessern. WaveLab Pro erkennt Hallsignale automatisch und setzt das Senden eines Stillesignals für solche PlugIns automatisch fort.

Wenn ein PlugIn kein Stillesignal empfängt, zeigen seine Meter möglicherweise seinen Status nicht richtig an. In solchen Fällen können Sie WaveLab Pro anweisen, für die im Wertefeld Verarbeitungs-Haltezeit nach Stille festgelegte Zeit weiter das Stillesignal zu senden.

PlugIn-Aufwärmphase

Gewährt PlugIns eine Aufwärmphase, indem Audio-Samples (normalerweise Stille) vor der Bearbeitung eines Audiobereichs (zum Beispiel eines Clips, eines Titels oder einer Zeitauswahl) eingefügt werden. Diese Sample-Voranstellung kann die resultierende Audioqualität steigern.

Sie können aus den folgenden Aufwärm-Optionen wählen:

  • Aus deaktiviert diese Option.

  • 500 Millisekunden ist der Standardwert.

  • 1 Sekunde wendet eine verlängerte Aufwärmphase an.

Beim Ersetzen einer Audiodatei in einem Clip

Wenn Sie die Audiodatei in einem Clip ersetzen, wird die Größe des Clips entsprechend geändert.

Dies gilt in den folgenden Situationen:

  • Beim Ersetzen der Audiodatei eines Clips

  • Beim Ersetzen einer Audiodatei in einer Audiomontage

  • Beim Rendern eines Super-Clips

  • Beim erneuten Rendern eines Sequenzer-Projekts, dessen Datei von einem oder mehreren Clips verwendet wird

An die Clips angehängte Marker werden automatisch verschoben.

Die folgenden Optionen bestimmen, was passiert, wenn Sie die Audiodatei in einem Clip ersetzen.

  • Wenn Clip-Länge mit Audiodatei synchronisieren aktiviert ist, wird die Clip-Länge auf die Länge der neuen Audiodatei eingestellt.

  • Wenn Clips rechts verschieben aktiviert ist, behalten die Clips auf der rechten Seite des Clips ihre relative Position bei.

Hinweis

Dies gilt nur für Clips, die die gesamte Audiodatei darstellen. Wenn es sich bei einem Clip nur um eine Teilansicht einer größeren Audiodatei handelt, haben diese Optionen keine Wirkung.

Standardeinstellungen für neue Clips

Hiermit können sie festlegen, ob die Lautstärke/Fade-Hüllkurve oder Panorama-Hüllkurve beim Erstellen neuer Clips vor oder nach den Clip-Effekten angewendet werden soll. Die folgenden Optionen sind verfügbar:

  • Fade-/Pegelhüllkurve vor den Effekten

  • Fade-/Pegelhüllkurve nach den Effekten

  • Panoramahüllkurve vor den Effekten

  • Panoramahüllkurve nach Effekten

Lautheits-Anpassung

Hier können Sie aus einer Reihe von Optionen für Lautheits-Anpassung wählen.

  • Unter Aufwärmzeit können Sie die Zeit in Sekunden angeben, innerhalb der die Lautheit vor Einleitung der Lautheits-Anpassung berechnet wird.

  • Mit Abweichungs-Warnung können Sie einen Schwellenwert für die Abweichung der aktuellen, ausgeglichenen Verstärkung von der erforderlichen Verstärkung angeben. Wenn er überschritten wird, wird eine visuelle Warnung angezeigt. In diesem Fall wird das Abweichungs-Label in Rot hevorgehoben.

  • Verstärkung automatisch zurücksetzen stellt die Verstärkung automatisch auf den erforderlichen Wert ein.

  • Mit Höchstwert Verstärkung können Sie den Höchstwert, also die obere Grenze für die Verstärkung einstellen, um plötzliche Anstiege der Lautheit und eine übermäßige Belastung der Lautsprecher zu vermeiden. Wenn der Grenzwert erreicht wird, wird der Wert mit einem roten Hintergrund neben dem entsprechenden gelben Schalter angezeigt.

    Hinweis

    Diese Einstellung wird nur relevant, wenn Sie völlig andere, nicht verbundene Audio-Signale für den Vergleich verwenden.

Kontrollfilter (Ausgabe)

Hiermit können Sie Filter zum Abhören bestimmter Frequenzbereiche Ihrer Audiomontage-Ausgabe oder Ihrer Referenzspuren einstellen und anpassen.

  • Mit Tiefpassfilter können Sie eine Frequenz einstellen, oberhalb derer Frequenzen abgeschwächt werden, um die tiefen Frequenzen beim Abhören als einzelnen Frequenzbereich freizustellen.

  • Mit Bandpass-Kontrollfilter #1 können Sie einen bestimmten Frequenzbereich einstellen, um ihn beim Abhören freizustellen.

  • Mit Bandpass-Kontrollfilter #2 können Sie einen bestimmten Frequenzbereich einstellen, um ihn beim Abhören freizustellen.

  • Mit Bandpass-Kontrollfilter #3 können Sie einen bestimmten Frequenzbereich einstellen, um ihn beim Abhören freizustellen.

  • Mit Hochpassfilter können Sie eine Frequenz einstellen, unterhalb derer Frequenzen abgeschwächt werden, um die hohen Frequenzen beim Abhören als einzelnen Frequenzbereich freizustellen.